Reklamationsrecht
Der Verkäufer ist verpflichtet, den Käufern eine vertragliche Garantiefrist von 12 Monaten anzubieten, die als zusätzliche Absicherung für die Qualität und Funktionalität des angebotenen Produkts dient und über die gesetzlichen Verbraucherrechte hinausgeht. Diese Frist wird ab dem Datum berechnet, an dem das Produkt dem Käufer geliefert wird, und umfasst alle Mängel oder Funktionsstörungen, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Dem Verkäufer ist es nicht gestattet, eine vertragliche Garantiefrist von mehr als 12 Monaten anzubieten. Jegliche Garantien, die diesen Rahmen überschreiten oder einen breiteren Leistungsumfang abdecken, dürfen ausschließlich vom Plattform-Administrator unter gesonderten Bedingungen und in dessen Vorschriften und Richtlinien gewährt werden.
Unabhängig von der vertraglichen Garantie trägt der Verkäufer nach den für den Markt geltenden Gesetzen, in den das Produkt geliefert wird, die volle Verantwortung für die Nichtkonformität der Waren mit dem Kaufvertrag. Diese Verantwortung umfasst die Verpflichtung, den Käufern das Recht einzuräumen, innerhalb von 24 Monaten ab Lieferdatum eine Reklamation einzureichen. Während dieses Zeitraums ist der Käufer berechtigt, seine Rechte im Zusammenhang mit der Entdeckung von Mängeln oder Fehlern geltend zu machen, die die Konformität der Waren mit dem Vertrag beeinträchtigen.
Die Haftung des Verkäufers gilt insbesondere dann, wenn sich das gekaufte Produkt als mangelhaft erweist, nicht den in der Produktbeschreibung angegebenen Parametern oder Funktionen entspricht oder wenn sein Aussehen oder Betrieb vom deklarierten Zustand abweicht. Dies gilt sowohl für Mängel, die während der Nutzung festgestellt werden, als auch für solche, die bereits zum Zeitpunkt der Lieferung an den Käufer bestanden, selbst wenn sie erst später offensichtlich wurden. Eine Ausnahme bildet der natürliche Verschleiß, der durch den normalen Gebrauch des Geräts entsteht; dieser ist weder durch die vertragliche Garantie noch durch die Haftung für die Nichtkonformität der Waren mit dem Vertrag abgedeckt.
Die Einhaltung der oben genannten Bestimmungen ist wesentlich, um den Käufern einen umfassenden Schutz ihrer Rechte zu gewährleisten, ein hohes Maß an Vertrauen in das Angebot des Verkäufers aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass alle Maßnahmen mit den Vorschriften der Plattform und den geltenden Gesetzen im Einklang stehen.
Dauer der Garantierreparatur
Im Falle einer vom Käufer eingereichten Reklamation oder eines Garantieanspruchs ist der Verkäufer verpflichtet, die Beschwerde innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Zeitpunkt ihres Eingangs zu prüfen. Wenn für die Prüfung die Rücksendung des Geräts erforderlich ist, beginnt diese Frist mit dem Tag, an dem der Verkäufer das Produkt erhält.
Nach Erhalt des Geräts hat der Verkäufer in der Regel 7 Werktage, um es zu reparieren oder zu ersetzen. In Ausnahmefällen kann dieser Zeitraum verlängert werden — auf maximal 30 Werktage. Wenn die Reparatur die Beschaffung schwer zu findender Ersatzteile erfordert, kann die Frist vorbehaltlich der Zustimmung des Käufers verlängert werden.
Beim Rückversand des Produkts sollte der Verkäufer einen Sendungsverfolgungslink bereitstellen. Dies ermöglicht es dem Käufer, den aktuellen Lieferstatus jederzeit einzusehen und zu überprüfen, wo sich sein Gerät befindet.
Wenn das Produkt aufgrund eines Fehlers des Verkäufers oder des Transportunternehmens an die falsche Adresse zurückgeschickt wird, muss der Verkäufer die Situation unverzüglich klären, alle notwendigen Kosten übernehmen und dem Käufer eine Entschädigung anbieten.
Der Käufer hat Anspruch auf eine Erstattung der Versandkosten im Falle einer gerechtfertigten Reklamation.
Garantieausschluss
Wenn der Käufer ein Produkt mit einem offengelegten Mangel zurücksendet, der nicht von der gewährten Garantie abgedeckt ist (z. B. Mängel, die durch Handlungen oder Fahrlässigkeit des Käufers verursacht wurden), ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer innerhalb von höchstens 72 Geschäftsstunden ab dem physischen Eingang der Rücksendung eine klare, detaillierte und vollständige Erklärung der Gründe für den Ausschluss der Garantiehaftung bereitzustellen. Diese Erklärung muss durch unanfechtbare Beweise gestützt werden, die eindeutig bestätigen, dass der betreffende Mangel nicht für eine Reparatur oder einen Austausch im Rahmen der Garantie in Frage kommt.
Ein Garantieanspruch darf nur dann abgelehnt werden, wenn der Verkäufer über zuverlässige Testdokumentationen verfügt, die nachweisen, dass der gemeldete Mangel oder Schaden zum Zeitpunkt des ursprünglichen Versands des Produkts an den Käufer nicht vorhanden war. Diese Dokumentation muss dem Käufer in Form klarer Testberichte zur Verfügung gestellt werden, die mit autorisierter und zugelassener Diagnosesoftware erstellt wurden. Diese Berichte müssen von hochauflösenden Fotos des Geräts begleitet sein, auf denen das Aufnahmedatum sowie die Seriennummer oder die IMEI-Nummer des Geräts direkt auf dem Bildschirm sichtbar angezeigt werden, um die Authentizität der Beweise zu bestätigen.
Wenn der Verkäufer es versäumt, dem Käufer innerhalb der vorgeschriebenen Frist vollständige Beweise vorzulegen, die den Ausschluss der Garantiehaftung rechtfertigen, und gleichzeitig die Erfüllung seiner Garantieverpflichtungen verweigert, behält sich die Plattform das Recht vor, dem Verkäufer die Kosten für die Reparatur des Geräts sowie für die Rücksendung an den Käufer in Rechnung zu stellen.
Der Umfang der Garantie umfasst keine softwarebezogenen Mängel, die durch Handlungen oder Eingriffe des Käufers entstehen, wie etwa die absichtliche oder unabsichtliche Installation von Schadsoftware (z. B. Viren). Solche Schäden dürfen nur dann als vom Käufer verursacht eingestuft werden, wenn der Verkäufer diesen Umstand nachweisen kann, indem er ein gültiges Zertifikat der Software-Authentizität oder einen offiziellen Gerätestestbericht vorlegt, der mit geeigneten Diagnosetools erstellt wurde (bei Smartphones ausschließlich mit zugelassenen Tools).
In Bezug auf Fälle von Oxidation oder Korrosion von Gerätekomponenten darf die Garantiehaftung nur dann ausgeschlossen werden, wenn der Verkäufer schlüssige Beweise dafür vorlegt, dass das Produkt zum Zeitpunkt der Lieferung keinerlei Anzeichen von Flüssigkeitskontakt oder Korrosion aufwies. Solche Beweise sollten in Form eines Testberichts vorgelegt werden, ergänzt durch Fotos der Liquid Contact Indicators (LCI), die so aufgenommen wurden, dass ihre eindeutige und unbestreitbare Identifizierung möglich ist.
Unabhängig von den Umständen ist es dem Verkäufer nicht gestattet, dem Käufer Kosten im Zusammenhang mit Servicearbeiten, Diagnosen, Prüfungen oder technischen Inspektionen des Produkts, die im Rahmen des Garantieverfahrens durchgeführt werden, in Rechnung zu stellen — sei es im Rahmen einer vertraglichen oder einer gesetzlichen Garantie — selbst wenn der Garantieanspruch letztlich abgelehnt wird.
Öffnung des Produkts durch Dritte und Garantie
Als allgemeine Regel gilt, dass die für ein Produkt gewährte Garantie automatisch erlischt, wenn das Gerät von einer Person oder Einrichtung geöffnet, zerlegt oder in sonstiger Weise manipuliert wird, die nicht der Verkäufer ist, der Vertragspartei des ursprünglichen Kaufvertrags war. Ein solcher Eingriff wird als Verletzung der Integrität des Produkts angesehen, was zum Verlust des Anspruchs auf Garantieleistungen führen kann.
Es gibt jedoch spezifische, streng definierte Ausnahmen von dieser Regel, bei denen das Öffnen oder Zerlegen des Geräts nicht automatisch zum Erlöschen der Garantieabdeckung führt.
Die erste Ausnahme gilt, wenn der Kunde eine schriftliche und ausdrückliche Zustimmung des Verkäufers einholt, das Gerät von einem autorisierten Reparaturdienst prüfen zu lassen, der über die entsprechenden Zertifizierungen und Berechtigungen für die Arbeit mit dem jeweiligen Produkttyp verfügt. In solchen Fällen stellt das bloße Öffnen des Geräts zu Diagnose- oder Reparaturzwecken keinen Grund für den Verlust der Garantie dar.
Die zweite Ausnahme betrifft die Möglichkeit, einen externen Reparaturdienst ohne Risiko des Garantieverlustes in Anspruch zu nehmen, sofern eine solche Regelung in den vertraglichen Bedingungen vorgesehen oder von beiden Parteien einvernehmlich vereinbart ist. Es ist wichtig, dass der Dienstleister im Einklang mit den geltenden Standards arbeitet und keine Änderungen vornimmt, die über den Rahmen der erforderlichen Reparatur hinausgehen.
Ein weiteres zulässiges Szenario ist der sogenannte Mystery-Shopping-Test — ein von der Plattform initiiertes Verfahren, das eine unabhängige Prüfung durch einen zertifizierten Dienstleister umfasst, um die Qualität der vom Verkäufer angebotenen Produkte zu überprüfen. In diesem Zusammenhang ist das Öffnen des Geräts gerechtfertigt und führt nicht zum Verlust der Garantie, sofern die Prüfung unter Autorisierung der Plattform erfolgt.
Die letzte Ausnahme betrifft Situationen, in denen das Gerät über einen aufgeblähten Akku verfügt, der einen sicheren Versand im Rahmen des Standard-Rückgabe- oder Garantieprozesses unmöglich macht. In solchen Fällen hat der Kunde das Recht, den Akku bei einem lokalen Reparaturdienst ersetzen zu lassen, ausschließlich um das Gerät in einen Zustand zu versetzen, der für den sicheren Transport geeignet ist. Bestätigt der lokale Reparaturdienst die Aufblähung des Akkus, ist der Verkäufer verpflichtet, alle angemessenen Kosten im Zusammenhang mit der Diagnose, Analyse und dem Austausch der defekten Komponente zu übernehmen.
Die Einhaltung der oben genannten Bestimmungen gewährleistet ein Gleichgewicht zwischen dem Schutz der Interessen des Käufers und der Sicherheit des Verkäufers in Bezug auf den technischen Zustand des Produkts zum Zeitpunkt der Erfüllung der Garantieverpflichtungen.
Unterschiede bei den Produkttestergebnissen zwischen Kunde und Verkäufer
In Situationen, in denen der Käufer die Entscheidung des Verkäufers zur Ablehnung eines Garantieanspruchs anficht, hat der Verkäufer das Recht – um eine objektive Lösung des Streits zu erreichen – eine detaillierte Untersuchung des Produkts durch ein unabhängiges, zertifiziertes Partner-Servicezentrum in Auftrag zu geben, das über die entsprechenden Genehmigungen und nachgewiesene Fachkenntnisse in der Diagnose von Geräten des betreffenden Typs verfügt.
Legt der Käufer die Ergebnisse eines Diagnosetests vor, der von einer Reparaturwerkstatt durchgeführt wurde und den Feststellungen des Verkäufers widerspricht, so gilt das Ergebnis des Tests einer unparteiischen, unabhängigen dritten Stelle als maßgeblich und verbindlich. Eine solche Untersuchung muss zuverlässig durchgeführt werden, unter Verwendung autorisierter Diagnosetools, und der Bericht muss vollständige fotografische Dokumentation, Geräteidentifikationsdaten (Seriennummer, IMEI) sowie eine Beschreibung des angewandten Prüfverfahrens enthalten.
Bestätigt das unabhängige Servicezentrum die Gültigkeit des Garantieanspruchs, ist der Verkäufer verpflichtet, den Anspruch nicht nur anzuerkennen, sondern auch die vollständigen Kosten des von der unabhängigen Stelle durchgeführten Tests sowie alle Kosten zu übernehmen, die dem Käufer in der Reparaturwerkstatt entstanden sind, die zunächst die Diagnose gestellt hat.
Darüber hinaus hat das unabhängige Servicezentrum, wenn die Ergebnisse der Inspektion eindeutig die Notwendigkeit einer Reparatur belegen, das Recht – mit Zustimmung des Käufers – die Reparatur direkt durchzuführen, ohne dass das Gerät an den Verkäufer zurückgesandt werden muss. In solchen Fällen trägt der Verkäufer alle mit der Reparatur verbundenen Kosten, einschließlich Ersatzteilen, Arbeitsaufwand und aller Nachtests zur Bestätigung der ordnungsgemäßen Funktion des Geräts nach Behebung des Mangels.
Dieses Verfahren soll sicherstellen, dass die Rechte des Käufers vollständig geschützt sind und dass Streitigkeiten über den technischen Zustand des Produkts objektiv, transparent und evidenzbasiert gelöst werden – im Einklang mit den höchsten Servicestandards sowohl des Verkäufers als auch unabhängiger Dienstleister.